Serviced Apartments: mit Flex-Strategien in die Zukunft

Zwei Tage lang hat sich das Serviced-Apartment-Segment auf der großen Konferenz So!Apart von Apartmentservice Ende 2020 getroffen und über aktuelle Themen sowie Herausforderungen diskutiert. Das achte und in diesem Jahr erstmals digitale Branchentreffen stand unter dem Motto „Mixed Thinking ist das neue Mixed Use“ und widmete sich den Folgen des veränderten Reiseverhaltens der Gäste. Dabei durfte auch ein Blick in die Nachbarsegmente wie Hotellerie und Wohnungswirtschaft nicht fehlen.

Die Daten und Fakten als Basis der Diskussionen lieferten Gastgeberin Anett Gregorius sowie Christian Strieder von STR. „Die durchschnittliche Auslastung lag im Oktober vor allem durch die hohe Zahl der Longstay-Buchungen bei 60,3 Prozent, wenn auch gleichzeitig die ADR (Average Daily Rate) auf 70 Euro sank (2019: 89 Euro)“, erklärte Gregorius zur Performance des Service-Apartment-Markts, der sich in der Krise resilienter zeige als die Hotellerie. „Insgesamt blickt das Segment bei aktuell 666 Häusern mit rund 35.000 Einheiten aber auf ein Marktwachstum von 43 Prozent bis Ende 2022.“ Da inzwischen auch die Hotellerie vermehrt auf Longstay-Angebote setzt, beschäftigten sich viele Apartment-Betreiber mit „Flex-Strategien, um neue Buchungen zu generieren bzw. ihren USP hervorzuheben. Bei Adapt Apartments war das z. B. eine Video-Marketingkampagne, bei Limehome die zur Marke gehörende Digitalstrategie. Insgesamt zeichneten die Teilnehmer an diesem und zahlreichen weiteren Panels ein optimistisches Bild von der Zukunft.

Save the Date: Trotz des Erfolgs der digitalen Ausgabe der So!Apart soll die Konferenz im kommenden Jahr wieder live in Leipzig stattfinden, und zwar am 10. und 11. November 2021. Zugleich feiert Apartmentservice dann sein 20-jähriges Jubiläum.

Kai Böcking und Anett Gregorius führten auf der digitalen So!Apart-Konferenz durch das Programm. Bild: Hafencitystudios

The Base gründet dreiköpfigen Beirat

Der Co-Living-Betreiber The Base hat einen Beirat ins Leben gerufen, dessen Vorsitz sich aus Christina Block, Gesellschafterin und Mitglied des Aufsichtsrats der Block Gruppe, Henning Lübbe, Portfoliomanager und Vertreter des Family Offices Thomas J. C. Matzen, und Alexander Lackner, Vertreter des Lead-Investors neworld, zusammensetzt. Alle Mitglieder besitzen eine langjährige Expertise in den Bereichen Immobilien, Finanzierung, Hospitality Operations und Brand Building.

Das Konzept von The Base basiert auf vielfältigen Gemeinschaftsflächen. Ziel ist es, dass der Beirat das 2019 gegründete Unternehmen in strategischen Fragen sowie hinsichtlich einer mittel- bis langfristigen Expansion in der DACH-Region und in europäischen Metropolen zu beraten. Auch Themen wie Nachhaltigkeit und moderne Unternehmensführung sollen diskutiert werden.

Informationen über bereits geplante Eröffnungen von The Base finden Sie in unserer Projekte-Datenbank.

Bild: The Base

Locke eröffnet viertes Haus in London

Im Herzen von Dalton, einem aufstrebenden Viertel im Osten von London, wird im Januar 2021 das vierte Haus der Marke Locke in London eröffnen. „Kingsland Locke“ beherbergt 124 Studio Apartments, ein Restaurant, Coworking-Spaces, das Café Shaman sowie einen Fitness-Bereich. Das Untergeschoss besteht aus einem großen lichtdurchfluteten Atrium, das von einer entspannten Lounge tagsüber zu einer belebten Bar in den späten Abendstunden übergeht. Zudem wird es vor Ort eine Mikro-Brauerei sowie eine Gin-Brennerei geben: Kraft Dalston. Die deutsche Kraft- Brauerei Jim and Tonic Distillery und Le Bab gründeten das neue Unternehmen.

Das Interior Design stammt vom lokal ansässigen Büro Red Deer und nimmt die lebendigen Farben und Eindrücke des Stadtteils in den Fokus. Die Flure des Aparthotels verbinden sanfte Rosa- und Pfirsich-Töne mit rauem Putz. Dieser Dialog setzt sich auch an der Rezeption und den Kellner-Stationen fort, wo harte Metallrahmen auf bunte Fliesen treffen und damit den Marktständen der Umgebung nachempfunden sind.

Auch in den Apartments werden rohe Materialien mit einer Palette gedämpfter Farben kombiniert. Alle Studios verfügen über voll ausgestattete Küchen mit hochwertigen Geräten, maßgeschneiderte Samtsofas und einen entspannenden Wohnbereich. Zur Locke-DNA gehören zudem stark bepflanzte Gemeinschaftsräume, wo sich das Gefühl von Behaglichkeit fortsetzt.

Expansion in Europa

In den letzten vier Jahren eröffnete die Marke sechs britische Aparthotels in London, Manchester und Edinburgh. Weitere Häuser sind aktuell in Dublin, Berlin, Lissabon, München und Kopenhagen geplant. Mit „WunderLocke“ entsteht bis zum Frühjahr 2021 im Südwesten der bayerischen Landeshauptstadt ein Aparthotel mit 360 Studios, einer Coworking-Area, Meeting- und Event-Flächen sowie einem beheizten Außenpool. Die Gastronomie wird u. a. eine „Urban Farm“ und eine Rooftop-Cocktailbar umfassen.

Rendering Kingsland Locke: edyn/Locke

Greyfield trennt sich von Teilportfolio

Der Projektentwickler Greyfield aus Essen hat einen Teil seines Portfolios veräußert, um sich künftig noch intensiver nachhaltigen Projekten widmen zu können. Bei den Immobilien handelt es sich im Neu- und Umbauprojekte, die nicht mehr in die Strategie des Unternehmens passen. Der Fokus soll noch stärker auf ressourcenschonenden und sozialverträglichen Bestandsimmobilien in B- und C-Lagen liegen, die entsprechend der Unternehmensleitlinien umgebaut werden. Die im Zuge der Portfoliobereinigung verkauften Liegenschaften gingen an Kobix Immobilien, ebenfalls aus Essen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Im Jahr 2012 gründete Timm Sassen (im Bild rechts, zusammen mit Geschäftsführerin Sarah Dungs) die Greyfield Group. Das Projektentwickler-Unternehmen setzt sich aus den drei eigenständigen Marken Liwon, Stana sowie Greyfield zusammen, die jeweils in einem Lebenszyklus einer Immobilie aktiv sind und sich auf das Investment und Redevelopment von Bestandsimmobilien spezialisieren. Die gemeinnützige Greyfield Stiftung fördert auch darüberhinausgehend Projekte, die diesen Gedanken weitergeben und die Komponenten Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Urbanität und gesellschaftliche Verantwortung fördert.

Bild: Greyfield Group/Catrin Moritz

Generationenwechsel bei Hamburg Team

Zum 1. Januar 2021 erweitern Bastian Humbach und Jens Petersen die Geschäftsführung der Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung mbH (HTP). Damit ist die Führungsriege des Unternehmens für ein Jahr fünfköpfig. Ein anstehender Generationenwechsel wurde bereits Anfang 2020 mit der Berufung von Nikolas Jorzick in die Geschäftsführung der Projektentwicklungssparte eingeleitet. Die aktuell geschäftsführenden Gesellschafter Christoph Kleiner und Peter Jorzick begleiten den Umbruch noch bis Ende 2021 und ziehen sich dann aus dem operativen Geschäft zurück. Die gesamthafte Führung und Ausrichtung der Projektentwicklungssparte verbleibt bei Jorzick, der auch als Sprecher der Geschäftsführung fungiert. Gemeinsam mit Humbach (Bild links) und Petersen (Bild rechts) soll er dann ab 2022 eigenständig die Zukunft des Unternehmens gestalten. Die beiden sind bereits langjährig für HTP tätig: Humbach ist Leiter Projektentwicklung, Petersen Leiter Finanzen & Controlling.

Bild: Hamburg Team

Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden

Die HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. hat gemeinsam mit der Initiative ELEKTRO+ eine neue Broschüre veröffentlicht. Die 20-seitige Publikation richtet sich an interessierte Haus- und Grundstückseigentümer, Fachhandwerker sowie Bauplaner und Architekten, die sich mit der Errichtung von Ladeeinrichtungen in Ein-/Zweifamilienhäusern, aber auch im Geschosswohnungsbau mit eigenen Parkflächen sowie an öffentlich zugänglichen Flachen (z. B. Parkhäuser) beschäftigen. Sie umfasst technische Anforderungen und den normengerechten Anschluss von Elektroinstallationen, die Kommunikation bzw. die Steuerung von Ladeeinrichtungen und eichrechtkonformen Abrechnung von Ladevorgängen. Auch ein Hinweis auf das neue Förderprogramm für Ladeeinrichtungen in Wohngebäuden (KfW 440) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist enthalten.

Die Broschüre kann kostenlos bei der Initiative ELEKTRO+ heruntergeladen werden: https://www.elektro-plus.com/downloads

Neue Investmentgesellschaft für Longstay, Bildung und Gesundheit

CR Investment Management hat eine neue Investmentgesellschaft gegründet: „neworld“. Das Unternehmen soll zukunftsorientierten Konzepten Kapital und Immobilienwissen zur Verfügung stellen. Das Portfolio wird aus Managed Properties entlang der Nutzungskette von Immobilien bestehen: Serviced Apartments, Co-Living, Office-as-a-Service, Elderly Living, Healthcare, Bildung und Urban Farming. Derzeit umfasst es drei Beteiligungen: Stayery (Serviced Apartments, hier im Markenporträt), The Base (Co-Living) und KinderHut (Kinderbetreuung). In den kommenden drei Jahren soll das Portfolio auf mindestens zehn Beteiligungen im Wert von mehr als 2 Mrd. Euro wachsen. Die Leitung der Gesellschaft übernehmen Alexander Lackner (im Bild links) und Philipp Jurisch (im Bild rechts).

Die Investments fokussieren sich auf urbane Wachstumsregionen in Deutschland sowie europäischen Metropolen, die je nach Konzept und Nachfrage individuell festgelegt werden. Während bspw. Co-Living-Spaces vor allem in zentralen sowie gut angebundenen Stadtlagen innerhalb der deutschen Top-7-Standorte eine hohe Nachfrage erfahren, fehlen Kindertagesstätten auch in Randlagen und kleineren Gemeinden. Serviced Apartments hingegen zielen auf gut angebundene Stadtlagen innerhalb starker Wirtschaftsräume, von denen in Deutschland mindestens 35 identifiziert sind.

Bild: CR Investment Management

Kompendium Energiemanagement-Software 2020

Im November ist das neue Kompendium Energiemanagement 2020 erschienen. Das Sonderheft richtet sich an Bauherren sowie Betreiber und bietet praktische Unterstützung und nützliche Informationen für Energiemanagementprojekte.

Fundierte Grundlagen zur Bedeutung des Energiemanagements, handfeste Fakten zu Förderprogrammen für die Einführung von Energiemanagement-Software und die wesentlichen Anforderungen an IT-Werkzeuge für das Energiemanagement sorgen für den direkten Nutzwert der 40-seitigen Broschüre. Die Datenblätter zu den IT-Lösungen namhafter Anbieter vereinfachen den Rechercheaufwand und liefern Zahlen sowie Fakten für Ihre Meinungsbildung. So unterstützt das Kompendium bei der Suche nach einer passenden Energiemanagement-Software.

Das Kompendium Energiemanagement-Software steht allen Interessenten kostenlos zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie deshalb gleich das wertvolle Know-how. Denn die Klimaziele der Bundesregierung sind hoch gesteckt, und die EU will in der nahen Zukunft die Messlatte noch höher legen. Energieeffizienz und Energieeinsparung sind damit mehr denn je die Gebote der Stunde und ein Energiemanagement ist der Schlüssel dazu.

Kostenlose Tickets für digitale BAU-Messe

Vom 13. bis 15. Januar 2021 findet die Messe BAU Online statt. Neben virtuellen Präsentationen und Einzelgesprächen mit Ausstellern gehört auch ein umfassendes Konferenzprogramm zum Angebot. Für die Teilnahme an der BAU Online ist vorab eine kostenlose Registrierung auf www.bau-muenchen.com notwendig. Registrierte Besucher können dann aus zahlreichen Möglichkeiten auswählen und mit der Planungshilfe „Meine BAU“ ein individuelles Programm zusammenstellen.

Das digitale Gegenstück zum Gespräch am Messestand bieten die One-on-One-Termine. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung können Teilnehmer persönliche Video-Calls mit Ausstellern vereinbaren und Themenwünsche übermitteln. Eine persönliche Tagesübersicht mit bestätigten Terminen und Informationen zum Anmeldestand gibt es ebenfalls in der Planungshilfe. Darüber hinaus geben Live-Präsentationen der Aussteller einen Überblick zu Neuheiten und Trends in den verschiedenen Gewerken. Eine frühzeitige Anmeldung wird auch hier für die persönliche Planung empfohlen.

Die vier Leitthemen der BAU 2021 bestimmen auch das Online-Format: digitale Transformation, Herausforderung Klimawandel, Ressourcen und Recycling sowie Wohnen der Zukunft. Dazu kommt das Thema „Corona – Auswirkungen auf Architektur und Bauwirtschaft“. Ergänzend sendet BAU-TV mit seinen Live-Talks Einblicke – und aus dem Studio Berlin berichtet das Bundesbauministerium. Alle Inhalte und Veranstaltungen sind per Live-Stream abrufbar.

Tickets und weitere Informationen: bau-muenchen.com

Bild: Messe München

Smartments Student in Graz mit 187 Einheiten

Die GBI Unternehmensgruppe hat als Projektentwickler in zentraler Lage in Graz ein Gebäude mit Mixed-Use-Konzept errichtet. Neben einem IntercityHotel wurden in der Finkengasse diesen Sommer 187 Apartments der Marke Smartments Student fertiggestellt. Das Tochterunternehmen, die GBI Wohnungsbau, ist sowohl im Bereich der Smartments Student und der Smartments Living als auch im geförderten Wohnungsbau tätig. Bislang wurden rund 3.950 Studenten-Apartmentplätze in Deutschland und Österreich fertiggestellt bzw. befinden sich im Bau. Seit 2010 hat die GBI AG unter dem Markendach Smartments das Engagement bei der Entwicklung und dem Betrieb von Mikroapartments für Studenten, Geschäftsreisende und Privatpersonen intensiviert. Im gewerblichen Bereich der Smartments Business umfasst die Projektliste Standorte mit 752 in Betrieb befindlichen Apartments in München, Hamburg, Berlin und Wien. Hinzu kommen rund 700 Einheiten in Bau oder Planung an Standorten wie Mannheim, Frankfurt a. M., Hamburg und Wien.