So!Apart 2025: Stimmung, Chancen und Track Record im Serviced-Apartment-Segment

Zuhörer bei einem Vortrag
Zuhörer bei einem Vortrag
Bild: Hafencitystudios

Der Branchentreff So!Apart widmet sich am 19. und 20. November 2025 in Leipzig der Reife und dem Vertrauen in das Serviced-Apartment-Segment. Im Zentrum steht die Frage, wie belastbar der Track Record der Branche inzwischen ist und welche Faktoren für nachhaltiges Wachstum und Stabilität sorgen. Anett Gregorius, Veranstalterin und Inhaberin des Apartmentservice, will mit neuen Marktzahlen und einem aktuellen Stimmungsbild Impulse setzen. In einer Diskussionsrunde mit Vertretern von Betreibern, Investoren und Banken geht es um die Qualität der Anbieter und Kriterien für dauerhaftes Vertrauen in die Geschäftsmodelle.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Finanzierungsmöglichkeiten im Hospitality-Bereich. Branchenvertreter, darunter Fabian Fisahn (Napp Group), Dieter Martin (R+V Versicherung) und Hannibal DuMont Schütte (BD Apartment), tauschen sich über Herausforderungen bei Krediten und Investitionen aus. Auch juristische und branchenspezifische Entwicklungen finden Beachtung: Marc P. Werner (Hogan Lovells) beleuchtet Veränderungen durch Konsolidierungen, Insolvenzen sowie Auswirkungen auf Bonität und Vertragsbeziehungen innerhalb des Segments. Auch zukunftsorientierte Konzepte erhalten eine Bühne. Junge Anbieter wie Homaris, Apartments by Marriott Bonvoy, June Six und Skyreach stellen sich und ihre Expansionspläne vor. Skyreach etwa plant einen Standort mit mehr als 800 Einheiten in Leipzig. Klimaschutz im Betrieb von Apartments rückt ebenfalls in den Fokus: Christian Hiller (Konzept Haus Collective) berichtet von CO₂-neutralen Projekten und dem parallel stattfindenden KlimaFestival in Berlin.

Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz stehen am Folgetag im Mittelpunkt. Oliver Leisse (SEE MORE) und Prof. Dr. Stephan Bingemer (ISM) analysieren, wie KI die Branche verändert. In Praxisbeispielen und dem Innovations-Pitch das „Nest des Flamingos“ präsentieren junge Unternehmen, wie technologische Lösungen Mehrwerte schaffen. Weitere Informationen und Tickets gibt es hier.

STAYERY auf Wachstumskurs

In der Pipeline von STAYERY befinden sich derzeit rund 850 Einheiten, was einem Zuwachs von 70 Prozent im Vergleich zu Januar 2021 entspricht. Die Marke für Serviced Apartments plant in diesem Jahr mehrere Eröffnungen: Den Anfang soll im März ein Haus in Frankfurt-Sachsenhausen (139 Apartments) machen, als nächste Standorte sollen im April Köln (30 Wohneinheiten) sowie in der zweiten Jahreshälfte Wolfsburg (48 Einheiten) folgen. Des Weiteren stehen auch Mönchengladbach (53 Apartments) und Bad Canstatt bei Stuttgart mit Platz für 153 Gäste auf der Agenda von STAYERY.

Die Expansionsstrategie

Das Apartmenthaus in Wolfsburg ist das erste Projekt der Marke, bei dem es sich nicht um einen Neubau, sondern eine umgenutzte Hotelimmobilie handelt. Darüber hinaus kommen für die Expansion auch Projektentwicklungen infrage, die ursprünglich als Hotel geplant waren, um sie auf das Longstay-Konzept zu adaptieren, erklärt Hannibal DuMont Schütte, Gründer und Geschäftsführer STAYERY, die Wachstumsstrategie. Im Fokus der Pläne stehen derzeit B- und C-Städte. Seit September 2021 ist außerdem Jan Winterhoff, der zuvor bei der GBI Holding AG tätig war, als Head of Real Estate Expansion mit an Bord, um die Entwicklung der Marke voranzutreiben. Die Führungsriege von STAYERY bleibt trotz der anhaltenden Coronakrise optimistisch, auch weil die Auslastung in den Häusern in Berlin bei 98 Prozent und Bielefeld bei mehr als 70 Prozent in der zweiten Jahreshälfte 2021 lag. DuMont Schütte rechnet damit, dass die Pandemie „die Transformation bei den urbanen Beherbergungsangeboten maßgeblich beschleunigen wird“ und sich für das Longstay-Segment „letztlich als Wachstumsimpuls erweisen könnte.“

Bild: Steve Herud

Rehberg unterstützt Stayery bei der Digitalisierung

Online Marketing und die Digital Customer Journey stehen bei der Serviced-Apartment-Marke Stayery seit jeher ganz oben auf der Agenda. Nun holte sich die Gruppe dafür weitere Unterstützung: Constantin Rehberg, der bereits die Hotelgruppe Prizeotel als Chief Digital Officer auf diesem Weg begleitete, soll nun als Berater bei Stayery die digitale Strategie des Unternehmens weiter ausbauen. Dazu wird er eng mit den beiden Geschäftsführern Hannibal DuMont Schütte und Dr. Robert Grüschow zusammenarbeiten. Auch zuvor setzte sich der 33-jährige Rehberg in seiner beruflichen Laufbahn mit dem Thema auseinander. Als Head of E-Commerce & Online Marketing war er bspw. bei der Hotel- und Hostelkette A&O tätig.

Ziel der Stayery-Führungsriege ist es, mithilfe des Digital Advisors den Direktvertrieb zu stärken und mittelfristig unabhängig von externen Online-Plattformen zu werden. Vor allem im Longstay-Bereich sieht DuMont Schütte noch großes Potenzial. Zudem soll Rehberg die hauseigene App für Gäste weiterentwickeln und neue Services integrieren. Auch interne Prozesse könnten optimiert und dadurch eine effiziente Kostenstruktur aufrechterhalten werden, betont Grüschow.

Das Stayery-Portfolio umfasst aktuell über 210 Apartments in Berlin und Bielefeld. In der Projektpipeline sind bereits rund 550 weitere Apartments. Die nächsten Standorte werden in Frankfurt, Köln, Dresden, Mönchengladbach und Stuttgart eröffnet. Weitere Infos finden Sie in unserer Projekte Datenbank (nur für Mitglieder).

Constantin Rehberg (links) mit Stayery-Geschäftsführer Hannibal DuMont Schütte. Bild: Stayery