So!Apart 2025: Stimmung, Chancen und Track Record im Serviced-Apartment-Segment

Zuhörer bei einem Vortrag
Zuhörer bei einem Vortrag
Bild: Hafencitystudios

Der Branchentreff So!Apart widmet sich am 19. und 20. November 2025 in Leipzig der Reife und dem Vertrauen in das Serviced-Apartment-Segment. Im Zentrum steht die Frage, wie belastbar der Track Record der Branche inzwischen ist und welche Faktoren für nachhaltiges Wachstum und Stabilität sorgen. Anett Gregorius, Veranstalterin und Inhaberin des Apartmentservice, will mit neuen Marktzahlen und einem aktuellen Stimmungsbild Impulse setzen. In einer Diskussionsrunde mit Vertretern von Betreibern, Investoren und Banken geht es um die Qualität der Anbieter und Kriterien für dauerhaftes Vertrauen in die Geschäftsmodelle.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Finanzierungsmöglichkeiten im Hospitality-Bereich. Branchenvertreter, darunter Fabian Fisahn (Napp Group), Dieter Martin (R+V Versicherung) und Hannibal DuMont Schütte (BD Apartment), tauschen sich über Herausforderungen bei Krediten und Investitionen aus. Auch juristische und branchenspezifische Entwicklungen finden Beachtung: Marc P. Werner (Hogan Lovells) beleuchtet Veränderungen durch Konsolidierungen, Insolvenzen sowie Auswirkungen auf Bonität und Vertragsbeziehungen innerhalb des Segments. Auch zukunftsorientierte Konzepte erhalten eine Bühne. Junge Anbieter wie Homaris, Apartments by Marriott Bonvoy, June Six und Skyreach stellen sich und ihre Expansionspläne vor. Skyreach etwa plant einen Standort mit mehr als 800 Einheiten in Leipzig. Klimaschutz im Betrieb von Apartments rückt ebenfalls in den Fokus: Christian Hiller (Konzept Haus Collective) berichtet von CO₂-neutralen Projekten und dem parallel stattfindenden KlimaFestival in Berlin.

Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz stehen am Folgetag im Mittelpunkt. Oliver Leisse (SEE MORE) und Prof. Dr. Stephan Bingemer (ISM) analysieren, wie KI die Branche verändert. In Praxisbeispielen und dem Innovations-Pitch das „Nest des Flamingos“ präsentieren junge Unternehmen, wie technologische Lösungen Mehrwerte schaffen. Weitere Informationen und Tickets gibt es hier.

Catella Real Estate erwirbt Campus 71 in Essen

Die Catella Real Estate hat ihren offenen Publikumsfonds „KCD-Catella Nachhaltigkeit Immobilien Deutschland“ um ein Microliving-Apartmenthaus in Essen ergänzt: den Campus 71. Durch den Ankauf der neunten Liegenschaft steigen die Assets under Management des Anfang 2017 aufgelegten Sondervermögens auf über 200 Mio. Euro. Verkäufer des Objekts ist Daiwa House Modular Europe, Spezialist für modulares und zirkuläres Bauen in Europa aus den Niederlanden. Die Due Diligence auf Käuferseite erfolgte rechtlich und steuerlich durch DLA Piper sowie bau- und umwelttechnisch durch Arcadis Germany.

Studierende im Fokus

Die Immobilie in der Friedrich-Ebert-Str. 71 steht auf einer Grundstücksfläche von rund 1.600 qm im Zentrum der Stadt. Das im Jahr 2020 in Modulbauweise fertiggestellte Objekt bietet 106 Mikroapartments mit einer Gesamtmietfläche von ca. 4.500 qm und 27 Pkw-Stellplätze. Die Einheiten sind mit Küchenzeile, modernem Badezimmer und Arbeitsplatz ausgestattet. Aufgrund der Nähe zur Universität Duisburg-Essen zielt der Microliving-Betreiber Skyreach vor allem auf Studierende ab, aber auch auf Corporate-Kunden. Skyreach vollzieht mit dem Standort Essen zugleich den Markteinritt in Deutschland.

Blick über Essen. Bild: cardephotography/stock.adobe.com